Saisonkennzeichen sind eine beliebte Option für Fahrzeugbesitzer, die ihr Fahrzeug nur zu bestimmten Zeiten des Jahres nutzen möchten. Sie bieten eine kostengünstige und praktische Lösung, um die Kosten für Versicherung und Steuern zu senken. Doch wie bei allen rechtlichen Aspekten gibt es auch bei Saisonkennzeichen bestimmte Regeln und Vorschriften, die beachtet werden müssen.

Was sind Saisonkennzeichen?

Saisonkennzeichen sind spezielle Kfz-Kennzeichen, die es ermöglichen, ein Fahrzeug nur für einen bestimmten Zeitraum im Jahr anzumelden. Dieser Zeitraum muss mindestens zwei und darf höchstens elf Monate betragen. Der Zeitraum wird direkt auf dem Kennzeichen angegeben, beispielsweise 04/09 für April bis September.

Die Hauptvorteile von Saisonkennzeichen liegen in den potenziellen Einsparungen bei den Betriebskosten. Da das Fahrzeug nur für einen Teil des Jahres angemeldet ist, fallen auch nur für diesen Zeitraum Steuern und Versicherungsbeiträge an. Zudem entfällt die Pflicht zur Hauptuntersuchung während der abgemeldeten Zeit.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die rechtlichen Aspekte von Saisonkennzeichen sind im Straßenverkehrsgesetz und in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung geregelt. Wichtig ist, dass das Fahrzeug während des abgemeldeten Zeitraums nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden darf. Es muss also entweder in einer Garage oder auf einem privaten Grundstück untergebracht werden.

Während der abgemeldeten Zeit darf das Fahrzeug auch nicht gefahren werden, auch nicht zu Wartungs- oder Reparaturzwecken. Verstöße gegen diese Regelungen können mit Bußgeldern geahndet werden.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Änderung des Zeitraums

Die Änderung des auf dem Saisonkennzeichen angegebenen Zeitraums ist grundsätzlich möglich, allerdings ist dafür eine erneute Zulassung des Fahrzeugs erforderlich. Dabei fallen erneut Gebühren an. Es ist daher sinnvoll, den Zeitraum von vornherein so zu wählen, dass er den tatsächlichen Nutzungsgewohnheiten entspricht.

Bei einer Änderung des Zeitraums muss auch die Kfz-Versicherung informiert werden, da sich die Prämie entsprechend ändern kann.

Verkauf eines Fahrzeugs mit Saisonkennzeichen

Beim Verkauf eines Fahrzeugs mit Saisonkennzeichen muss der Käufer beachten, dass er das Fahrzeug nur während des auf dem Kennzeichen angegebenen Zeitraums nutzen darf. Der Käufer hat allerdings die Möglichkeit, das Fahrzeug umzumelden und ein neues Saisonkennzeichen zu beantragen.

Der Verkäufer muss den Verkauf unverzüglich seiner Versicherung und der Zulassungsstelle melden. Andernfalls kann er für Schäden haftbar gemacht werden, die der Käufer mit dem Fahrzeug verursacht.

Wie beantragt man ein Saisonkennzeichen?

Die Beantragung eines Saisonkennzeichens erfolgt grundsätzlich genauso wie die Anmeldung eines normalen Fahrzeugs. Allerdings muss der gewünschte Zeitraum angegeben werden. Die Zulassungsstelle prüft dann, ob der gewählte Zeitraum den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Bei der Beantragung eines Saisonkennzeichens müssen neben den üblichen Unterlagen auch ein Nachweis über einen geeigneten Abstellplatz während der abgemeldeten Zeit und eine Bestätigung der Kfz-Versicherung vorgelegt werden.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Welche Unterlagen werden benötigt?

Für die Beantragung eines Saisonkennzeichens werden folgende Unterlagen benötigt: Zulassungsbescheinigung Teil I und II, gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung, eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) und gegebenenfalls eine Vollmacht, wenn der Antragsteller nicht der Fahrzeughalter ist.

Es ist wichtig, alle Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen, um Verzögerungen bei der Bearbeitung zu vermeiden.

Fazit

Saisonkennzeichen bieten viele Vorteile für Fahrzeugbesitzer, die ihr Fahrzeug nur zu bestimmten Zeiten des Jahres nutzen. Sie ermöglichen erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten und bieten mehr Flexibilität bei der Fahrzeugnutzung. Allerdings müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden, um Bußgelder und andere Probleme zu vermeiden.

Bei der Beantragung eines Saisonkennzeichens ist es wichtig, den gewünschten Zeitraum sorgfältig zu wählen und alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen. Mit der richtigen Vorbereitung und Planung kann das Saisonkennzeichen eine praktische und kostengünstige Lösung für die saisonale Fahrzeugnutzung sein.