Ein Wildunfall kann für alle Beteiligten eine unangenehme und teure Angelegenheit sein. Um in einem solchen Fall gut vorbereitet zu sein und die Abwicklung mit der Versicherung reibungslos zu gestalten, ist es wichtig, den Wildunfall richtig zu melden. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Wildunfall ist, welche Versicherung dafür zuständig ist und welche Schritte Sie nach einem Wildunfall unternehmen sollten.

Was ist ein Wildunfall?

Ein Wildunfall tritt auf, wenn ein Fahrzeug mit einem Tier kollidiert, das sich in freier Wildbahn befindet. Es kann sich dabei um verschiedene Arten von Tieren handeln, wie beispielsweise Wildschweine, Rehe oder Füchse. Ein solcher Unfall kann sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf Privatgrundstücken stattfinden.

Definition und rechtliche Aspekte

Laut der Straßenverkehrsordnung gilt ein Unfall mit einem wildlebenden Tier als Wildunfall. Um als Wildunfall anerkannt zu werden, muss das Tier als solches identifizierbar sein. Es ist wichtig zu beachten, dass es gesetzliche Regelungen gibt, die bestimmte Handlungen in Zusammenhang mit Wildunfällen verbieten, wie beispielsweise das Mitnehmen des Tieres oder das Verletzen des Tieres ohne triftigen Grund.

Häufigkeit von Wildunfällen in Deutschland

Wildunfälle sind in Deutschland keine Seltenheit. Statistiken zufolge ereignen sich jährlich tausende von Wildunfällen, vor allem in ländlichen Gebieten und zu Zeiten erhöhter Wildbewegung, wie beispielsweise im Herbst während der Brunftzeit.

Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Füchse sind in Deutschland weit verbreitet. Sie leben in Wäldern, Feldern und manchmal sogar in der Nähe von Siedlungen. Aufgrund ihrer natürlichen Lebensräume kommt es immer wieder zu Begegnungen zwischen Wildtieren und Fahrzeugen.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Wildunfälle können schwerwiegende Folgen haben, sowohl für die Tiere als auch für die beteiligten Fahrzeuge und Personen. Wenn ein Fahrzeug mit einem Wildtier kollidiert, kann es zu erheblichen Schäden am Fahrzeug kommen. In einigen Fällen können auch Menschen verletzt werden, insbesondere wenn das Fahrzeug nach dem Zusammenstoß die Kontrolle verliert und von der Straße abkommt.

Um Wildunfällen vorzubeugen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können. Dazu gehören zum Beispiel Wildwarnschilder, die an Straßen aufgestellt werden, um Fahrer auf die mögliche Gefahr von Wildtieren hinzuweisen. Auch die Geschwindigkeitsbegrenzung in bestimmten Gebieten kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Wildunfällen zu verringern.

Im Falle eines Wildunfalls ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Polizei zu informieren. Die Polizei kann dann weitere Schritte einleiten, um das verletzte Tier zu versorgen oder es gegebenenfalls von seinem Leiden zu erlösen. Es ist wichtig, dass Fahrer nicht versuchen, das Tier selbst zu bergen oder zu töten, da dies gegen das Gesetz verstoßen kann.

Wildtiere sind ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Umwelt und es ist wichtig, dass wir sie respektieren und schützen. Durch eine umsichtige Fahrweise und die Einhaltung der Verkehrsregeln können wir dazu beitragen, Wildunfälle zu vermeiden und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten.

Die Rolle der Versicherung bei Wildunfällen

Bei einem Wildunfall stellt sich oft die Frage, welche Versicherung für den entstandenen Schaden aufkommt. In den meisten Fällen ist die Teilkaskoversicherung zuständig.

Wildunfälle sind in Deutschland keine Seltenheit. Jährlich kommt es zu Tausenden von Zusammenstößen zwischen Fahrzeugen und Wildtieren wie Rehen, Wildschweinen oder Hasen. Diese Unfälle können nicht nur gefährlich sein, sondern auch erhebliche Schäden am Fahrzeug verursachen.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Welche Versicherung deckt Wildunfälle ab?

Die Teilkaskoversicherung deckt in der Regel Wildunfälle ab. Diese Versicherung schützt Ihr Fahrzeug vor bestimmten Schäden, die nicht durch eine Kollision mit einem anderen Fahrzeug verursacht wurden. Hierzu gehören unter anderem Schäden durch Zusammenstoß mit Tieren.

Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die zusätzlich zur obligatorischen Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden kann. Sie bietet Schutz vor Schäden, die durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel oder Überschwemmungen, aber auch durch Diebstahl oder Brand entstehen können. Im Falle eines Wildunfalls übernimmt die Teilkaskoversicherung die Kosten für die Reparatur des Fahrzeugs oder den Zeitwert des Fahrzeugs, falls es nicht mehr repariert werden kann.

Wie die Versicherung bei Wildunfällen hilft

Wenn Sie einen Wildunfall melden, wird die Versicherung den entstandenen Schaden bewerten und gegebenenfalls eine Auszahlung vornehmen. Je nach Vertragsbedingungen können auch die Kosten für die Reparatur des Fahrzeugs übernommen werden.

Es ist wichtig, den Wildunfall umgehend der Versicherung zu melden und den Schaden dokumentieren zu lassen. Dazu gehört auch die Aufnahme von Fotos des Unfallorts und des beschädigten Fahrzeugs. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, einen Gutachter hinzuzuziehen, um den Schaden zu begutachten und den Wert des Fahrzeugs zu ermitteln.

Die Versicherung wird den Schadenfall prüfen und entscheiden, ob und in welcher Höhe sie den Schaden reguliert. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel die Höhe der Selbstbeteiligung, die im Versicherungsvertrag festgelegt ist, sowie mögliche Vorschäden am Fahrzeug.

Es ist ratsam, vor einem Wildunfall die Versicherungsbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls eine Teilkaskoversicherung abzuschließen, um im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Wildtier finanziell abgesichert zu sein.

Schritte nach einem Wildunfall

Nach einem Wildunfall gibt es bestimmte Schritte, die Sie unternehmen sollten, um sowohl Ihre Sicherheit als auch Ihre rechtlichen Ansprüche zu wahren.

Sofortmaßnahmen am Unfallort

Wenn Sie in einen Wildunfall verwickelt sind, ist es wichtig, dass Sie zunächst Ihre eigene Sicherheit gewährleisten. Bringen Sie sich und andere Insassen in Sicherheit und sichern Sie gegebenenfalls die Unfallstelle ab. Kontaktieren Sie bei größeren Schäden oder Verletzungen umgehend den Rettungsdienst.

Nachdem Sie sich und andere in Sicherheit gebracht haben, sollten Sie den Unfallort genauer betrachten. Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auf mögliche Schäden und dokumentieren Sie diese am besten mit Fotos. Notieren Sie sich außerdem den genauen Ort und die Uhrzeit des Unfalls, da dies für die spätere Schadensregulierung relevant sein kann.

Es ist auch ratsam, nach dem Wildtier Ausschau zu halten. Wenn das Tier verletzt ist und noch lebt, sollten Sie den Jagdpächter oder die örtliche Polizei informieren, damit das Tier fachgerecht versorgt werden kann.

Melden des Unfalls bei der Polizei

Nach einem Wildunfall ist es empfehlenswert, den Vorfall bei der Polizei zu melden. Dies dient einerseits der Dokumentation des Unfalls und andererseits auch dem Schutz vor eventuellen Strafen, falls es zu Schäden am Wildtier gekommen ist. Die Polizei kann auch bei der weiteren Vorgehensweise behilflich sein.

Bei der Meldung des Unfalls bei der Polizei sollten Sie möglichst genaue Angaben machen. Beschreiben Sie den Unfallhergang und geben Sie an, ob es Verletzte gibt. Teilen Sie außerdem mit, ob das Wildtier noch am Unfallort ist oder ob es sich entfernt hat.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Die Polizei wird Ihnen in der Regel eine Unfallnummer geben, die Sie für Ihre Versicherung und für die Schadensregulierung benötigen. Notieren Sie sich diese Nummer sorgfältig und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.

Es ist wichtig zu beachten, dass Sie den Wildunfall innerhalb einer bestimmten Frist bei der Polizei melden müssen. Die genaue Frist kann je nach Bundesland variieren, liegt jedoch in der Regel bei 24 Stunden. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region.

Den Wildunfall der Versicherung melden

Nachdem Sie den Unfall bei der Polizei gemeldet haben, ist es wichtig, den Wildunfall auch Ihrer Versicherung zu melden. Nur so können Sie Ansprüche geltend machen und den Schaden regulieren lassen.

Wann und wie den Unfall melden?

Den Wildunfall sollten Sie so schnell wie möglich Ihrer Versicherung melden. In der Regel haben Sie eine gewisse Frist, innerhalb derer Sie den Unfall melden müssen, um Ihren Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Für die Meldung stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie beispielsweise telefonisch oder online.

Benötigte Informationen und Dokumente

Bei der Meldung des Wildunfalls benötigen Sie einige Informationen und Dokumente. Dazu gehören unter anderem Ihre Versicherungsnummer, eine Beschreibung des Unfalls sowie Bilder des Unfallorts und des entstandenen Schadens.

Was passiert nach der Meldung?

Nachdem Sie den Wildunfall bei Ihrer Versicherung gemeldet haben, wird diese den Schaden bewerten und gegebenenfalls eine Auszahlung vornehmen.

Bewertung des Schadens durch die Versicherung

Die Versicherung wird den Schaden durch einen Experten begutachten lassen, um den entstandenen Schaden zu bewerten. Hierbei werden unter anderem die Reparaturkosten und der Zeitwert des Fahrzeugs berücksichtigt.

Auszahlung und Reparatur

Wenn die Schadenbewertung abgeschlossen ist und alle nötigen Informationen vorliegen, erfolgt die Auszahlung durch die Versicherung. Je nach Schadenhöhe und Versicherungspolice kann diese entweder direkt an die Werkstatt oder an Sie als Versicherungsnehmer erfolgen. Anschließend können Sie Ihr Fahrzeug reparieren lassen und so bald wie möglich wieder mobil sein.

Mit den richtigen Schritten und einer zeitnahen Meldung an Ihre Versicherung können Sie die Abwicklung eines Wildunfalls effizient und ohne unnötige Komplikationen vorantreiben. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, sich im Vorfeld mit den Konditionen Ihrer Versicherung vertraut zu machen, um im Notfall gut vorbereitet zu sein.