Das Aufbauseminar ist eine wichtige Maßnahme für Fahranfänger, die innerhalb der Probezeit gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen haben. Es ist auch als „Nachschulung“ bekannt und soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Verkehrsregeln zu schärfen und die Fahrsicherheit zu verbessern.
Was ist ein Aufbauseminar?
Ein Aufbauseminar ist ein spezielles Training, das von der Fahrerlaubnisbehörde angeordnet wird, wenn ein Fahranfänger in der Probezeit einen oder mehrere schwerwiegende oder wiederholte Verkehrsverstöße begangen hat. Das Ziel des Seminars ist es, das Verständnis und die Kenntnisse der Verkehrsvorschriften zu verbessern und ein sicheres und verantwortungsbewusstes Fahrverhalten zu fördern.
Das Seminar besteht in der Regel aus vier Sitzungen und einer Beobachtungsfahrt. Die Sitzungen sind interaktiv gestaltet, um Diskussionen und Reflexionen über das eigene Fahrverhalten zu fördern. Die Beobachtungsfahrt ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fahrverhalten in der Praxis zu überprüfen und zu verbessern.
Wann ist ein Aufbauseminar erforderlich?
Ein Aufbauseminar wird in der Regel dann angeordnet, wenn ein Fahranfänger während der Probezeit einen schwerwiegenden oder zwei weniger schwerwiegende Verkehrsverstöße begangen hat. Die genauen Kriterien können je nach Bundesland variieren, aber in der Regel führen Geschwindigkeitsüberschreitungen, das Missachten von Verkehrszeichen oder das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zur Anordnung eines Aufbauseminars.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Teilnahme an einem Aufbauseminar verpflichtend ist. Wenn ein Fahranfänger die Teilnahme verweigert oder das Seminar nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist abschließt, kann dies zum Entzug der Fahrerlaubnis führen.
Wie läuft ein Aufbauseminar ab?
Die Sitzungen
Ein Aufbauseminar besteht in der Regel aus vier Sitzungen, die jeweils 135 Minuten dauern. Die Sitzungen finden in kleinen Gruppen von sechs bis zwölf Teilnehmern statt und werden von einem speziell ausgebildeten Moderator geleitet. Die Sitzungen sind interaktiv gestaltet, um Diskussionen und Reflexionen über das eigene Fahrverhalten zu fördern.
Die Themen der Sitzungen variieren, können aber Themen wie Geschwindigkeitskontrolle, Alkohol und Drogen am Steuer, Risikowahrnehmung und -verhalten sowie Verkehrsregeln und -zeichen umfassen. Ziel ist es, die Teilnehmer dazu zu bringen, ihr eigenes Fahrverhalten zu reflektieren und zu verbessern.
Die Beobachtungsfahrt
Neben den Sitzungen beinhaltet ein Aufbauseminar auch eine Beobachtungsfahrt. Diese findet normalerweise nach der zweiten Sitzung statt und dauert etwa 30 Minuten. Während der Beobachtungsfahrt haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Fahrverhalten in der Praxis zu überprüfen und zu verbessern.
Die Beobachtungsfahrt ist keine Prüfung, und es gibt kein „Bestehen“ oder „Durchfallen“. Stattdessen dient sie dazu, den Teilnehmern Feedback zu ihrem Fahrverhalten zu geben und ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis für die Verkehrsregeln zu verbessern.
Die Kosten eines Aufbauseminars
Die Kosten für ein Aufbauseminar können je nach Anbieter variieren, liegen aber in der Regel zwischen 200 und 400 Euro. Diese Kosten müssen vom Teilnehmer selbst getragen werden und werden nicht von der Versicherung übernommen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für ein Aufbauseminar zusätzlich zu den Kosten für eventuelle Bußgelder und Punkte in Flensburg anfallen. Daher kann ein Verkehrsverstoß während der Probezeit erhebliche finanzielle Folgen haben.
Fazit
Ein Aufbauseminar ist eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Fahrsicherheit und zur Förderung eines verantwortungsbewussten Fahrverhaltens. Es ist eine verpflichtende Maßnahme für Fahranfänger, die während der Probezeit gegen die Verkehrsregeln verstoßen haben, und soll dazu beitragen, zukünftige Verkehrsverstöße zu vermeiden.
Obwohl ein Aufbauseminar Zeit und Geld kostet, ist es eine wertvolle Investition in die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Es bietet die Möglichkeit, das eigene Fahrverhalten zu reflektieren und zu verbessern und ein tieferes Verständnis für die Verkehrsregeln zu erlangen.