Die Teilkaskoversicherung ist eine wichtige Absicherung für Ihr Fahrzeug. Sie deckt Schäden ab, die durch Diebstahl, Brand, Explosion, Glasbruch, Naturgewalten und Zusammenstoß mit Tieren entstehen. Trotz ihrer Wichtigkeit gibt es einige häufige Fehler, die Versicherungsnehmer machen, die dazu führen können, dass sie nicht den vollen Nutzen aus ihrer Police ziehen. In diesem Beitrag werden wir diese Fehler aufdecken und Ihnen zeigen, wie Sie sie vermeiden können.

Fehler Nr. 1: Falsche Annahmen über die Deckung

Annahme, dass alle Diebstähle abgedeckt sind

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass die Teilkaskoversicherung alle Arten von Diebstahl abdeckt. In Wirklichkeit deckt die Teilkaskoversicherung nur den Diebstahl des gesamten Fahrzeugs ab. Wenn Teile Ihres Fahrzeugs gestohlen werden, wie z.B. die Räder oder das Autoradio, sind diese nicht durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Annahme, dass die Versicherung automatisch greift

Ein weiterer Irrtum ist die Annahme, dass die Versicherung automatisch greift, wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wird. In Wirklichkeit müssen Sie den Diebstahl unverzüglich bei der Polizei und Ihrer Versicherung melden. Wenn Sie dies nicht tun, kann Ihre Versicherung die Leistung verweigern.

Fehler Nr. 2: Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen

Nicht abschließen des Fahrzeugs

Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht abschließen, kann dies dazu führen, dass Ihre Versicherung die Leistung verweigert. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Fahrzeug immer abschließen, auch wenn Sie nur kurz weg sind.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Keine Alarmanlage

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fehlen einer Alarmanlage. Eine Alarmanlage kann potenzielle Diebe abschrecken und kann auch dazu beitragen, dass Ihre Versicherung die Leistung erbringt, wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wird.

Fehler Nr. 3: Falsche Angaben bei der Versicherung

Falsche Angaben über das Fahrzeug

Wenn Sie bei der Versicherung falsche Angaben über Ihr Fahrzeug machen, kann dies dazu führen, dass Ihre Versicherung die Leistung verweigert. Es ist wichtig, dass Sie alle Angaben korrekt und wahrheitsgemäß machen.

Falsche Angaben über den Diebstahl

Wenn Sie bei der Meldung des Diebstahls falsche Angaben machen, kann dies ebenfalls dazu führen, dass Ihre Versicherung die Leistung verweigert. Es ist wichtig, dass Sie den Diebstahl so genau wie möglich beschreiben und alle Fragen der Versicherung wahrheitsgemäß beantworten.

Fehler Nr. 4: Nichtbeachtung der Obliegenheiten

Nichtbeachtung der Meldepflicht

Wenn Sie den Diebstahl nicht unverzüglich bei der Polizei und Ihrer Versicherung melden, kann dies dazu führen, dass Ihre Versicherung die Leistung verweigert. Es ist wichtig, dass Sie den Diebstahl so schnell wie möglich melden.

Nichtbeachtung der Aufbewahrungspflicht

Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem unsicheren Ort abstellen, kann dies ebenfalls dazu führen, dass Ihre Versicherung die Leistung verweigert. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Fahrzeug immer an einem sicheren Ort abstellen.

Bis zu 850 € bei Ihrer KFZ Versicherung sparen?

Jetzt vergleichen

Fehler Nr. 5: Unzureichende Versicherungssumme

Zu niedrige Versicherungssumme

Wenn die Versicherungssumme zu niedrig ist, kann dies dazu führen, dass Sie im Falle eines Diebstahls nicht den vollen Wert Ihres Fahrzeugs ersetzt bekommen. Es ist wichtig, dass Sie die Versicherungssumme so wählen, dass sie dem tatsächlichen Wert Ihres Fahrzeugs entspricht.

Keine Anpassung der Versicherungssumme

Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass die Versicherungssumme nicht angepasst wird, wenn sich der Wert des Fahrzeugs ändert. Es ist wichtig, dass Sie die Versicherungssumme regelmäßig überprüfen und anpassen.

Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle eines Diebstahls den vollen Nutzen aus Ihrer Teilkaskoversicherung ziehen. Denken Sie daran, dass die Teilkaskoversicherung eine wichtige Absicherung für Ihr Fahrzeug ist und dass es wichtig ist, sie richtig zu nutzen.